Was?
Das Projekt AISOP hat das Ziel, die individuelle Kompetenzentwicklung von Studierenden durch den Einsatz von E-Portfolios und deren automatischer Analyse durch KI-basierte Methoden und Werkzeuge zu unterstützen.
Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative "Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Hintergrund: Lernen mit E-Portfolios
E-Portfolios stellen eine vielversprechende und innovative Option zum individualisierten, kompetenzorientierten Lernen dar. E-Portfolios ermöglichen es Studierenden individuelle Lernprozesse durch selbstverfasste Texte und ausgewählte Lernartefakte zu reflektieren und dokumentieren. Für Lehrende ebnen E-Portfolios den Weg zur prozessorientierten Leistungsbewertung und Lernunterstützung und werden bereits als kompetenzorientierte Prüfungsform für Modulprüfungen in der Praxis eingesetzt. Die vielfältigen Inhalte der E-Portfolios werden dabei von den Lehrenden unter hohem Zeitaufwand basierend auf Kriterienkatalogen und Kompetenzrastern bewertet.
Projektziel
Zielsetzung des Projekts AISOP ist es, durch den Einsatz ausgewählter KI-Techniken folgende Mehrwerte zu generieren:
- Die Unterstützung Studierender bei der Komposition ihrer individuellen Portfolios,
- Den Lehrenden Werkzeuge zur sorgfältigen und effizienten Sichtung und Bewertung der E-Portfolios an die Hand geben.
Methodik und Forschungsbeitrag
Ausgehend von bereits verfügbaren KI-Techniken aus den Bereichen der automatischen Text- und Dokumentenanalyse sowie der ontologischen Wissensmodellierung und Wissensklassifikation erfolgt anhand konkreter Lern- und Bewertungsszenarien eine initiale Auswahl an Analyse-Methoden. Die zum Einsatz kommenden KI-Methoden werden gebündelt und dem Nutzer über ein konfigurierbares Dashboard bereitgestellt, über das Prozesse zur Portfolioanalyse angestoßen werden können und das mittels verschiedener Visualisierungen Analyseergebnisse verständlich und übersichtlich anzeigt. Damit leistet das Vorhaben einen konkreten technischen Beitrag zu Lern- und Assessment-Prozessen, die sowohl im Kontext verschiedener Studiengänge an der PH Weingarten bei der Betreuung der Studierenden und zur Entlastung im Prüfungswesen zum Einsatz kommt, als auch von nicht am Vorhaben beteiligten Hochschulen aufgegriffen werden kann.
Wann?
Das Projekt AISOP ist am 1.12.2021 gestartet und läuft bis zum 30.11.2024.
Folgende Meilensteine sind geplant:
31.07.22 Ergebnis der Problem- und Kontextanalyse
31.01.23 Abschluss Iteration 1: Entwickler-Preview-Level
31.12.23 Abschluss Iteration 2: Beta-Level
31.10.24 Abschluss Iteration 3: Optimierung
30.11.24 Projektabschluss
Wer?
- Wolfgang Müller
- Sandra Rebholz
- Paul Libbrecht
- Thierry Declerck
- Andreas Isking
- Alexander Gantikow
... sowie mehrere internationale Experten.
Wie?
AISOP hat vor Portfolios zu analysieren, die in der "real-world" Welt der Pädagogischen Hochschule Weingarten entstehen, und dieses auch hochskaliert.
Wir planen aktuell, folgende Werkzeuge dafür einzusetzen:
- prodigy
- spaCy
- ein Erkennungsdienst wie z.B. Amazon Rekognition
- eine Integration in gängige Portfolioplattformen wie Mahara und Wordpress
Der Einsatz der Werkzeuge wird, unterschiedliche Anforderungen umsetzen wie z.B. die gesonderte Datenschutz-Erlaubnis, Anonymisierungsprozesse, sowie die Gestaltung von Knowledge-Maps und Trainingssätze durch Feld-Experten.
Was ist neu?
- Die Webseite ist LiveJanuary 5, 2022
- Das Projekt AISOP ist genehmigtNovember 26, 2021